Bauberatung
Zur Qualitätssicherung wird die Thermografie bei der Überprüfung der einwandfreien Wärmedämmung von Gebäuden eingesetzt (Bauthermografie). Damit lassen sich Fehler in der Bauausführung eindeutig nachweisen. Besonders effektiv ist eine gleichzeitige thermografische Untersuchung der Gebäudehülle in Verbindung mit einer Luftdichtheitsprüfung.
Eine weitere Anwendung ist die thermografische Überprüfung elektrischer und elektronischer Bauelemente. Hierdurch können frühzeitig Fehlerquellen lokalisiert werden und Gefahren vermieden werden. Es können auch bedingt Gasausströmungen an Behältern festgestellt werden.
Energieverluste infolge von Baumängeln an Gebäuden erfolgen zum größten Teil über Wand- und Dachflächen. Mit Hilfe der Thermografie ist es Möglich Bauschäden aufzudecken und während der Bauphase die Qualitätssicherung und Ausführung zu überwachen. Durch ein farbiges Wärmebild werden entstehende Wärmeverluste, Feuchtigkeit und Luftundichtigkeit sofort sichtbar. Auch bei der Planung von Sanierungsmaßnahmen und Sicherung sowie Abnahme von Neubauten wird die Infrarottechnik eingesetzt um den Fortschritt der Trocknung mit Hilfe eines Wärmebildes zu optimieren.
Bei Renovierungsmaßnahmen von Gebäuden und insbesondere von denkmal- geschützten Objekten ist es wichtig wertvolle Hinweise über die Begebenheiten zu erhalten. So können zum Beispiel durch Mineralputz verdeckte Fachwerkskonstruktionen wieder zum Vorschein gebracht werden, weiter kann entschieden werden, ob eine Freilegung sinnvoll ist.
Thermogramme:
Villenfassade.PDFWohnhaus.PDF
Keller.PDF